Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

sauber ohne chemie

Schluss mit schlechten Gerüchen: So entfesseln Sie die volle Kraft des Stimio Sprays

Ein unangenehmer Geruch in der Wohnung kann die schönste Atmosphäre trüben. Ob der hartnäckige Duft des geliebten Vierbeiners im Teppich, verschüttete Milch auf dem Sofa oder der Mief alter Sportschuhe – manchmal scheint es, als wäre man dem Gestank hilflos ausgeliefert. Doch bevor Sie zu aggressiven chemischen Keulen greifen, die Gerüche nur überdecken, gibt es eine intelligente und nachhaltige Lösung: den Stimio Geruchsentferner.

Dieser innovative Spray auf Basis von Mikroorganismen und Enzymen bekämpft die Wurzel des Übels, anstatt sie nur zu kaschieren. Damit Sie jedoch das bestmögliche Ergebnis erzielen, ist die richtige Anwendung entscheidend. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie den Stimio Spray optimal nutzen und so für langanhaltende Frische in Ihren vier Wänden sorgen.

 

Die Wissenschaft der Geruchsbeseitigung: Was macht Stimio so besonders?

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Lufterfrischern, die Geruchsmoleküle lediglich mit Parfüm überlagern, arbeitet Stimio auf biologische Weise. Das Spray enthält eine spezielle Mischung aus probiotischen Mikroorganismen und Enzymen. Wenn Sie es auf eine verschmutzte Oberfläche sprühen, werden diese winzigen Helfer aktiv:

  • Enzyme spalten die organischen Verbindungen auf, die für den schlechten Geruch verantwortlich sind. Das können zum Beispiel Eiweiße in Urin, Fette in Essensresten oder Schweiß in Textilien sein.

  • Probiotische Mikroorganismen ernähren sich von diesen aufgespaltenen Resten und verdrängen so die geruchsbildenden Bakterien.

Das Ergebnis: Die Geruchsquelle wird vollständig eliminiert, nicht nur überdeckt. Zurück bleibt eine hygienisch saubere und neutrale Umgebung.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Anwendung

 

Um die volle Wirkung des Stimio Sprays zu entfalten, folgen Sie einfach diesen Schritten:

1. Vorbereitung ist alles: Entfernen Sie groben Schmutz und die sichtbare Quelle des Geruchs so gut wie möglich. Bei einem Malheur mit Flüssigkeiten wie Urin oder verschütteten Getränken tupfen Sie die Stelle zunächst mit einem saugfähigen Tuch ab.

2. Gut schütteln: Vor jeder Anwendung sollten Sie die Flasche kräftig schütteln. Dadurch werden die wertvollen Mikroorganismen und Enzyme im Spray optimal verteilt und aktiviert.

3. Großzügig aufsprühen: Besprühen Sie die betroffene Stelle direkt und großzügig. Sparen Sie nicht am Produkt, besonders bei saugfähigen Materialien wie Polstern, Teppichen oder Matratzen. Die Mikroorganismen müssen tief in das Gewebe eindringen können, um die gesamte Geruchsquelle zu erreichen.

4. Einwirken lassen – Geduld ist der Schlüssel: Dies ist der wichtigste Schritt! Geben Sie den Mikroorganismen Zeit, ihre Arbeit zu verrichten. Die Einwirkzeit hängt von der Art der Oberfläche und der Intensität des Geruchs ab:

  • Bei glatten Oberflächen: Lassen Sie das Spray einige Minuten einwirken, bevor Sie es bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.

  • Bei saugfähigen Materialien (Teppiche, Polster, Textilien): Hier ist eine längere Einwirkzeit entscheidend. Sprühen Sie die Stelle am besten abends ein und lassen Sie den Stimio Spray über Nacht seine Magie entfalten.

  • Bei sehr hartnäckigen Gerüchen: Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf an den folgenden Tagen.

5. Nicht nachspülen: Es ist nicht notwendig, die behandelte Stelle mit Wasser nachzuspülen. Die probiotischen Helfer wirken nachhaltig und sorgen für einen langanhaltenden Schutz vor neuen Gerüchen.

 

Profi-Tipps für verschiedene Anwendungsbereiche

 

  • Tiergerüche (Urin, Erbrochenes): Handeln Sie schnell! Je frischer der Fleck, desto einfacher die Beseitigung. Durchnässen Sie die betroffene Stelle regelrecht mit dem Stimio Spray und decken Sie sie eventuell mit einem feuchten Tuch ab, um die Mikroorganismen länger aktiv zu halten.

  • Polstermöbel und Autositze: Sprühen Sie nicht nur den sichtbaren Fleck ein, sondern auch die umliegenden Bereiche, um alle Geruchsmoleküle zu erfassen. Testen Sie bei empfindlichen Stoffen wie Leder an einer unauffälligen Stelle. Bei Echtleder das Spray gleichmäßig aufsprühen, kurz einwirken lassen und im feuchten Zustand gründlich trockenwischen.

  • Schuhe: Sprühen Sie das Innere Ihrer Schuhe großzügig ein und lassen Sie sie über Nacht vollständig trocknen.

  • Mülleimer: Nach der Reinigung den leeren und trockenen Mülleimer von innen mit Stimio einsprühen, um der Entstehung neuer Gerüche vorzubeugen.

  • Abflüsse: Geben Sie einige Sprühstöße in den Abfluss von Küche oder Bad und lassen Sie es über Nacht einwirken, um organische Ablagerungen und die damit verbundenen Gerüche zu zersetzen.

 

Fazit: Intelligent gegen Gerüche vorgehen

 

Der Stimio Geruchsentferner ist eine effektive und umweltfreundliche Waffe im Kampf gegen schlechte Gerüche. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Anwendung: die direkte Behandlung der Geruchsquelle, eine großzügige Dosierung und vor allem ausreichend Zeit zum Einwirken. Indem Sie die Kraft der Natur für sich arbeiten lassen, schaffen Sie nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern auch eine hygienisch saubere Umgebung für sich und Ihre Familie. Geben Sie unangenehmen Gerüchen keine Chance mehr und erleben Sie langanhaltende Frische auf biologische und nachhaltige Weise.

Vorherige Seite
Nächster Beitrag
Zurück zu Stimio Ratgeber

Hinterlasse einen Kommentar