Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Mikroben basierte Reinigung

Mikrobenbasierte Reinigung – wie gute Bakterien dein Zuhause sauber halten

🧽 Was ist mikrobenbasierte Reinigung?

Mikrobenbasierte Reinigung bedeutet: Wir nutzen gute Bakterien, um unser Zuhause zu reinigen. Diese guten Bakterien – auch „Probiotika“ genannt – helfen, Schmutz, schlechte Gerüche und sogar krankmachende Keime zu bekämpfen. Das klingt vielleicht erst mal ungewöhnlich. Schließlich haben wir lange gelernt, dass Bakterien schlecht sind. Aber das stimmt so nicht.

In unserem Körper, auf unserer Haut und auch in der Natur leben viele nützliche Mikroorganismen. Sie helfen uns, gesund zu bleiben. Und genau solche Mikroben kann man auch in Reinigungsprodukten einsetzen.


🌍 Warum ist das besser als herkömmliche Reinigungsmittel?

Normale Putzmittel enthalten oft aggressive Chemikalien. Diese töten zwar Bakterien ab – aber sie unterscheiden nicht zwischen gut und schlecht. Das ist wie ein Kahlschlag im Wald: Alles wird vernichtet, auch das Nützliche.

Mikrobenbasierte Reinigungsmittel dagegen arbeiten mit der Natur:

  • Sie bauen Schmutz auf natürliche Weise ab.

  • Sie verdrängen schlechte Bakterien.

  • Sie sorgen für ein gesundes Gleichgewicht auf Oberflächen.

  • Sie schützen die Umwelt.


🦠 Wie funktionieren diese guten Mikroben?

Die guten Mikroben in Reinigern heißen meist Bacillus-Stämme oder Milchsäurebakterien. Sie tun zwei Dinge:

  1. Sie fressen den Schmutz
    Sie ernähren sich von organischen Rückständen – also Fett, Essensreste, Urin, Schweiß oder Hautschuppen. Was für uns Dreck ist, ist für sie ein Festmahl.

  2. Sie verdrängen schlechte Bakterien
    Auf jeder Oberfläche leben Mikroben. Wenn die guten Bakterien in der Überzahl sind, haben Krankheitserreger keine Chance. Das nennt man Mikrobiom-Stabilität.


🧼 Wo kann man mikrobenbasierte Reiniger einsetzen?

Fast überall! Zum Beispiel:

  • Küche: Gegen Fett und Essensreste auf Arbeitsplatten.

  • Bad: Gegen Kalk, Urinreste oder Schimmelbildung.

  • Böden: Besonders bei Haustieren oder Babys hilfreich.

  • Schuhe & Textilien: Gegen Gerüche in Turnschuhen oder Sportkleidung.

  • Mülltonnen, Tierkäfige, Katzentoiletten: Für bessere Hygiene und weniger Geruch.


🧪 Was steckt drin?

Ein guter mikrobenbasierter Reiniger enthält:

  • Probiotische Mikroorganismen (lebende Bakterien)

  • Trägerflüssigkeit auf Wasserbasis

  • Natürliche Enzyme oder pflanzliche Hilfsstoffe

Keine schädlichen Tenside, kein Chlor, keine Duftstoffe, keine Reizstoffe.


👶 Sicher für Kinder, Tiere und Allergiker?

Ja! Da keine scharfen Chemikalien enthalten sind, sind solche Reiniger ideal für:

  • Familien mit kleinen Kindern

  • Haushalte mit Haustieren

  • Allergiker oder Menschen mit empfindlicher Haut

  • Umweltbewusste Haushalte

Aber: Achte beim Kauf darauf, dass der Hersteller auf Zusatzstoffe wie Alkohol oder Duftstoffe verzichtet. Nicht alle „probiotischen“ Reiniger sind gleich gut.


🧠 5 Mythen über mikrobenbasierte Reinigung – und was wirklich stimmt

  1. „Bakterien im Reiniger? Das ist doch unhygienisch!“
    → Falsch. Gute Bakterien schützen vor gefährlichen Keimen.

  2. „Die wirken nicht so gut wie Chemie.“
    → Falsch. Sie wirken langsamer, aber nachhaltiger – und auch dort, wo Chemie nicht hinkommt (z. B. tief in Fugen).

  3. „Ich brauche trotzdem noch Desinfektionsmittel.“
    → Nur in medizinischen Bereichen. Im Haushalt ist das Gegenteil oft besser: zu viel Desinfektion schwächt das Mikrobiom.

  4. „Die sind teuer.“
    → Sie kosten mehr pro Flasche – aber sind oft ergiebiger und vermeiden Folgekosten durch Allergien, Hautreizungen oder Umweltbelastung.

  5. „Das ist nur ein Trend.“
    → Im Gegenteil: Mikrobiologische Reinigung wird weltweit in Kliniken, Pflegeheimen, Schulen und Hotels eingesetzt.


♻️ Nachhaltigkeit & Umwelt

Mikrobenbasierte Reiniger:

  • belasten das Abwasser nicht

  • bauen sich selbst ab

  • helfen, Mikroplastik und chemische Rückstände zu vermeiden

Die Verpackung ist oft recycelbar oder nachfüllbar. Manche Marken bieten auch Refill-Systeme an.


🧪 Gibt es wissenschaftliche Studien?

Ja, viele. Studien zeigen:

  • Mikrobenbasierte Reiniger können Krankenhauserreger wie MRSA verdrängen

  • Sie reduzieren Geruchsbildung dauerhaft

  • Sie verbessern die Hygiene in Tierställen, Küchen, Schulen und Kliniken

  • Und: Sie haben keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen oder Tiere


✅ Fazit: Mikroben statt Chemie

Wenn du ein sauberes, sicheres und gesundes Zuhause willst – und dabei Umwelt, Haut und Atemwege schonen möchtest – ist mikrobenbasierte Reinigung genau das Richtige.

Probiotische Reiniger sind die Zukunft – weil sie mit der Natur statt gegen sie arbeiten.


Vorherige Seite
Nächster Beitrag
Zurück zu Stimio Ratgeber

Hinterlasse einen Kommentar